| 
	  
	  Gold-Weißgesäumt  Weißgold-Italiener 
	  waren zum ersten Mal 1927 auf der 25. Nationalen in Dresden zu sehen. Die 
	  Herauszüchter waren P. Hüller/Ober-Brambach und H. Wolfram/Bad Brambach. 
	  1931 wurde der Farbenschlag dann anerkannt.  
	  Musterbeschreibung:  
	  HAHN: 
	  Kopf goldfarbig. Halsbehang goldfarbig mit rahmweißen Schaftstrichen. 
	  Schultern und Rücken kräftig goldrot. Sattelbehang goldfarbig mit zarten, 
	  weißen Schaftstrichen. Brust und Schenkel jede Feder mit rahmweißer 
	  Säumung und goldrotem Mittelfeld. Bauch- und Unterfarbe weiß. Die 
	  Flügeldeckfedern sollen weißgesäumte Binden zeigen. Schwanz weiß.  HENNE: 
	  Kopf goldfarbig. Halsbehang goldfarbig mit weißen Schaftstrichen. Brust, 
	  Schenkel, Flügel und Rücken jede Feder mit schmalem, weißem Saum und 
	  goldrotem Mittelfeld. Bauch, Schwanz und Untergefieder rahmweiß. 
	  Schwanzdeckfedern bei goldrotem Mittelfeld weiß gesäumt.  Grobe 
	  Fehler: Mangelhafte Säumung, 
	  hauptsächlich in der Brust; bläulicher oder weißer Halsbehang; blaue oder 
	  schwarze Federn im Schwanz (kleinere Spritzer gestattet); blauer Ton in 
	  der gesamten Säumung.   
		  
			  |  
 1,0 Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 1998
 
 
 |  
 0,1 Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 1995
 
 
 |  
			  |  
 1,0 Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 2004
 
 
 |  
 0,1 Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 2002
 
 
 |  
			  |  
 Zuchtstamm Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 2013
 
 
 |  
 0,1 Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 2004
 
 |  
			  |  
 0,1 Gold-Weißgesäumt aus dem Jahr 2013
 
 |  |  
	   
	   oben |