| 
	  
	  Rotgesattelt (Weiß-Goldhalsig)  Die 
	  aparte rot-weiße Färbung ist bei den Italienern schon seit langem bekannt, 
	  dabei ist die scharfe Abgrenzung der Hauptfarben rot und weiß des Hahnes 
	  besonders reizvoll. Seit 1886 wurden rotgesattelte Italiener in England 
	  gezeigt. Es handelte sich um Kreuzungsprodukte von rebhuhnfarbigen und 
	  weißen Italienern. Da die rebhuhnfarbigen Italiener in England sehr hell 
	  waren, neigte auch die rotgesattelte Nachzucht zum Verblassen. Erst durch 
	  die Einkreuzung von rotscheckigen Kämpfern gelang es dem Herauszüchter 
	  Kapitän Payne, sie farblich zu verbessern. Ende des 19. Jahrhunderts 
	  wurden die ersten Tiere unter dem Namen „Rotschecken-Italiener“ nach 
	  Deutschland eingeführt. Durch die Einkreuzung rebhuhnfarbiger Italiener 
	  deutscher Zuchtrichtung wurden die Rotgesattelten von Albert Findeisen/Lindenaundorf 
	  um 1900 entscheidend verbessert.   Musterbeschreibung:  HAHN: 
	  Kopf orange. Hals- und Sattelbehang glänzend goldorange mit weißen 
	  Schaftstrichen. Rücken intensiv rot. Flügeldecken satt ziegelrot. 
	  Flügelbinden weiß. Handschwingen weiß mit schmalem braunen Außenrand. 
	  Armschwingen-Innenfahnen weiß, Außenfahnen rotbraun, bei geschlossenem 
	  Flügel ein rotbraunes Flügeldreieck bildend. Brust, Bauch, Schenkel und 
	  Schwanz weiß. Vereinzelte, kleine schwarze Spritzer im Gefieder gestattet. 
	  
	   HENNE: 
	  Kopf goldgelb. Halsbehang goldgelb mit weißen Schaftstrichen. Brust 
	  lachsfarbig. Das übrige Gefieder rahmweiß, leichter Rost (Flügelrose) im 
	  unteren Teil des geschlossenen Flügels gestattet. 
	  
	    
	  
	  Grobe Fehler: 
	  
	  Beim HAHN: 
	  Zu dunkler, zu heller oder melierter Hals- und Sattelbehang; stark 
	  durchstoßende Halszeichnung; viel Weiß auf den Flügeldecken; fehlendes 
	  braunes Flügeldreieck; viel rote Einlagerung auf Brust und Schenkeln. 
	  
	    
	  
	  Bei der HENNE: 
	  fehlende oder stark durchstoßende Halszeichnung; zu braune oder zu helle 
	  Brustfarbe; zu viel Rost im Mantelgefieder. 
	  
	    
	  
	  Bei HAHN und HENNE 
	  zu viel schwarze Einlagerungen oder rein schwarze Federn im Gefieder. 
	   
		  
			  |  
 1,0 Rotgesattelt aus dem Jahr 1991
 
 |  
 0,1 Rotgesattelt aus dem Jahr 2001
 
 
 |  
			  |  
 1,0 Rotgesattelt aus dem Jahr 2003
 
 |  
 0,1 Rotgesattelt aus dem Jahr 2003
 
 |  
			  |  
 1,0 Rotgesattelt aus dem Jahr 2013
 |  
 1,0 Rotgesattelt aus dem Jahr 2019 - Foto Christ / Klein
 |  
	   
	   oben |